Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 283873 – als .ics herunterladen
++ANMELDUNG BEI DER KOOPERATIONSPARTNERIN++
Bei den neu angesetzten Präsidentschaftswahlen in Rumänien liegt der rechtspopulistische Kandidat Simion nach dem ersten Wahlgang klar vorn. Ihm folgen zwei proeuropäische Kandidaten. Die Entscheidung dürfte erst in einer Stichwahl am 18. Mai fallen.Die Wahlen sind eine Richtungsentscheidung für das Land, nachdem die erste Runde der Präsidentschaftswahlen 2024 aufgrund von Unregelmäßigkeiten durch das Verfassungsgericht annulliert wurde – ein in der jüngeren Geschichte des Landes beispielloser Vorgang. Damals war mit Călin Georgescu ein rechtsextremer Kandidat als Erstplatzierter aus der Abstimmung hervorgegangen. Vor dem Hintergrund dieser wichtigen Wahlen wollen wir mit unseren Gästen diskutieren, welche Gründe die plötzliche Popularität von Anti-Establishment Politiker:innen in Rumänien erklären können, was das Wahlergebnis und der neue Präsident für den zukünftigen Kurs des Landes bedeutet und wie viel Bruch und wie viel Kontinuität in der jüngeren Entwicklung stecken.Mit:Traian Danciu, Projektkoordinator „Arbeitsmigration fair begleiten“ – Arbeit und Leben NRW, DüsseldorfAnna-Lena Koschig Hölzl, Büroleiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro BukarestHans-Christian Maner, Professor für Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Universität MainzModeration: Christian Hagemann, Geschäftsführer, Südosteuropa-Gesellschaft, MünchenAnmeldung bis spätestens 20. Mai 2025 bei unserer Kooperationspartnerin Südosteuropa-Gesellschaft e.V. unter folgendem Link:https://www.sogde.org/de/formulare/die-prasidentschaftswahlen-2025-in-rumanien/In Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. und der Europäischen Akademie Bayern.
Mittwoch, 21.05.2519:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Nikolaiplatz 1B80802 München
Simone Reperger [email protected]
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung BayernBüro MünchenHerzog-Wilhelm-Str. 180331 MünchenTel: 089-515552-40www.fes.de/bayern