Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
am Dienstag, den 20. Mai 2025 von 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
5. Juni 2025 | Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich? Welche Faktoren und Umstände...
Ein Impuls zur Stärkung der sozialen Marktwirtschaft durch Mitbestimmung und Tarifbindung
Sozialpartnerschaft, Tarifbindung, Qualifizierung: Wie Arbeitsmarktpolitik soziale Sicherheit im Wandel gewährleisten kann
Bildung: Florian Dähne030 - 269 35 7056Florian.Daehne(at)fes.de
Arbeit: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung: Stefanie Moser030 26935-8308Stefanie.Moser(at)fes.de
Um ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem zu erreichen, sind Veränderungen auf allen Ebenen der Bildungspolitik nötig. weiter
Arbeit nimmt einen zentralen Stellenwert in unserem Leben ein und ist Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands. Die überwiegende Mehrheit aller Menschen geht einer Erwerbstätigkeit nach, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. weiter
Internet of Things, Big Data und selbstfahrende Autos – allzu oft reduzieren wir Digitalisierung auf ihren technischen Aspekt. Dabei geht es um wesentlich mehr. Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags. weiter
Krisen und Wandel sind allgegenwärtig: Nachwirkungen der Corona-Krise, Energieversorgung, Krieg in Europa, Digitalisierung, soziale Spaltung und Inflation. Die Liste ist lang. Wandel macht auch vor…
Deutschland hat im Jahr 1989 die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) ratifiziert, die jungen Menschen umfassende Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte zuspricht. Obwohl die KRK damit geltendes…
Teltow und seine Umgebung haben sich zu einer wirtschaftlich sehr erfolgreichen Region entwickelt. Zahlreiche mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen haben hier ihren Platz…
Bode, Leonie; Javad, Susan
Mehr Demokratie in der Arbeitswelt / Leonie Bode, Susan Javad ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., April 2025. - 5 Seiten = 350 KB, PDF-File. - (Impuls)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-438-1https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/22041.pdf
Zum Download (PDF) (350 KB, PDF-File)
Zum Download (EPUB)
Bosch, Gerhard
Handlungsmöglichkeiten einer sozial gerechten Arbeitsmarktpolitik / Gerhard Bosch ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., April 2025. - 28 Seiten = 520 KB, PDF-File. - (Analyse)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-693-4
Zum Download (PDF) (520 KB, PDF-File)
Newbery, Hannah
Bilanz, Hürden und Perspektiven / Hannah Newbery ; Herausgebende Abteilung: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., April 2025. - 10 Seiten = 420 KB, PDF-File. - (Impuls)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-710-8https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/22000.pdf
Zum Download (PDF) (420 KB, PDF-File)
Die Digitalisierung ist ein klassisches Querschnittsthema, sie betrifft die verschiedensten Politikfelder ebenso wie sämtliche Lebensbereiche. Dabei bricht die digitale Revolution nicht einfach so über uns herein, sie ist gestaltbar. Ob sie mehr zum Fluch als zum Segen wird - oder umgekehrt - liegt in unserer Hand. Nur wenn wir ihren Nutzen für den Menschen und für die Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellen, können wir dafür sorgen, dass möglichst viele von ihren positiven Effekten profitieren und sozialer Fortschritt für alle geschaffen wird.
Unser Wirtschafts- und Sozialmodell muss mit den neuen Bedingungen Schritt halten. Denn die Digitalisierung revolutioniert sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor unsere Arbeitswelt, neue digitalbasierte Geschäftsmodelle entstehen. Der Charakter und die Bedeutung von Erwerbsarbeit ändern sich, die Spaltung in "gute" und "schlechte" Arbeit nimmt zu. Die Grenzen zu überwinden wird immer schwieriger. Lebensbegleitendes Lernen ist unerlässlich. Das Arbeitsrecht steht vor neuen Aufgaben, um die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen in Fragen wie Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben auszubalancieren. Neue Ansätze wie die Arbeitsversicherung können Schutz im Wandel bieten. Nicht zuletzt sind die Prinzipien der betrieblichen Mitbestimmung sowie die Gewerkschaften als unabhängige Interessenvertretung auf neue Weise gefordert.
Qualifizierte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe erfordern ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Um das zu erreichen, brauchen wir eine neue Debatte um Qualität in Kitas und Schulen. Dazu gehören der Ausbau von Ganztagsschulen und die Weiterbildung von Lehrkräften. Zugänge und Übergänge funktionieren am besten über lokale Zusammenarbeit in Bildungsregionen, die auch zum Gelingen von Integration und Inklusion beitragen. Gezielte Investitionen ermöglichen digitale Bildung genauso wie die Unterstützung von Brennpunktschulen. Im Hochschulbereich macht eine höhere Grundfinanzierung gute Lehre möglich und hilft, den Investitionsstau und prekäre Beschäftigung abzubauen. In der Wissenschaftspolitik muss immer wieder neu eine Balance zwischen Spitzenforschung und Breitenförderung gefunden werden.