Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Wachsende geopolitische Spannungen und neue sicherheitspolitische Bedrohungen stellen die Weltordnung auf die Probe.
Politische Konzepte und Ideen sind nicht nur von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit geprägt. Sie sind oft...
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studienreihe „Kulturelle Teilhabe in Berlin“
Nirgendwo in Deutschland sind die Bürger so misstrauisch gegenüber den Medien wie in Sachsen. Eine neue Studie der Universität Leipzig beleuchtet die...
Der 2009 verstorbene Politiker wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Seit 2015 vergibt die Hans-und-Traute-Matthöfer-Stiftung in...
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
Weitere Informationen
In ihrer historischen Arbeit archiviert, erforscht und vermittelt die FES die Geschichte der Arbeiterbewegung, der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften in Deutschland wie international. weiter
Im Forum Berlin organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, die die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft beleuchten. weiter
Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist zudem der klassische Rahmen von Medienpolitik und Journalismus um Netzpolitik erweitert. weiter
Das 35. Bautzen-Forum widmet sich der Frage, wie die DDR mit gesellschaftlicher "Andersartigkeit" umging. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. Mai 2025 im Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen…
Die FES wird 100 und du kannst dabei sein! Von Mo. 19. bis So. 25. Mai ist die FES-Pop-up-Lounge zu Gast in Wiesbanden. Mit einem abwechslungsreichen Programm wollen wir mit möglichst vielen Menschen…
Wachsende geopolitische Spannungen und neue sicherheitspolitische Bedrohungen stellen die Weltordnung auf die Probe. Im Mittelpunkt stehen zentrale Konflikte wie der Krieg in der Ukraine, der…
Utz, Raphael
Raphael Utz ; Herausgebende Abteilung: Archiv der sozialen Demokratie. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Mai 2025. - 4 Seiten = 740 KB, PDF-File. - (FEShistory Impuls ; 4)Electronic ed.: Bonn : FES, 2025ISBN 978-3-98628-714-6
Zum Download (PDF) (740 KB, PDF-File)
Leitfaden für die Arbeit mit Zeitzeug ̲innenvideos im Unterricht / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Politische Bildung und Dialog - Jugend und Politik. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Januar 2025. - 3 Seiten = 500 KB, PDF-File. - (Leitfaden)Electronic ed.: Berlin : FES, 2025
Zum Download (PDF) (500 KB, PDF-File)
Schwarz, Karolin
Wegweiser zum Umgang mit Desinformation / Karolin Schwarz ; Herausgegeben von: Franziska Schröter, Projekt gegen Rechts (FES PBD/DGI). - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2024. - 4 Seiten = 210 KB, PDF-File. - (Expertisen für Demokratie ; 2024, 12)Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-668-2
Zum Download (PDF) (210 KB, PDF-File)
Die kulturelle, politische und soziale Gegenwart einer jeden Gesellschaft basiert auf dem kollektiven Gedächtnis, das das Fundament unserer gemeinsamen kulturellen Traditions- und Entwicklungslinien darstellt. Dieses Fundament ist im immerwährenden Wandel, aber der
Blick in die Geschichte ermöglicht es, gemeinsame Wurzeln zu erkennen, sie zu benennen, Entwicklungen nachzuverfolgen und Zusammenhänge einzuordnen. So sammelt und erforscht beispielsweise das Archiv der sozialen Demokratie Erbe wie Gegenwart der europäischen Sozialdemokratie und der Gewerkschaften.
Vergangenheit wie Gegenwart werden in der Kunst vielseitig interpretiert und gespiegelt. Literatur, Musik, bildende Kunst, Theater, Film Architektur usw. weiten den Blick und bedürfen in besonderem Maße eines freiheitlich-demokratischen Fundaments.
Über Zeiten und Räume hinweg transportieren und kommunizieren die Urheber, Vermittler und Konsumenten die Ergebnisse des kreativen Schaffens und nutzen dabei die sich stetig wandelnden Medien.
Die Abfolge von mündlicher Überlieferung, Schrifttechniken und Buchdruck findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt in der globalen Vernetzung einer ungebremsten, digitalen Datenflut. Sowohl Medien als auch Kunst bewegen sich daher u.a. im gesamtgesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Infrastruktur, Informationsfreiheit, dem Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie des geistigen Eigentums.
Gleichzeitig entstehen aber auch neue Möglichkeiten des Miteinanders und der Vernetzung ehemals nicht verbundener Bereiche der Wissenschaft, Kultur und Kommunikationskanäle.
Die FES organisiert in diesem Prozess den Dialog zwischen Medienmacher_innen, Medienpolitiker_innen und Mediennutzer_innen.
Daneben werden aufgrund der herausragenden Bedeutung von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie journalistische Qualifizierungsmaßnahmen für alle medialen Genres angeboten. Die Möglichkeiten und Potenziale politischer Bildung im Internet - von multimedialer Wissensvermittlung bis zu beteiligungsorientierter interaktiven Formaten – lotet die FES aus und gibt Raum für Austausch und Diskussion.
Mit ihrem breitgefächerten Spektrum von Arbeitsansätzen versucht die FES die Bedeutung und Wechselwirkungen des Schaffens, Verbreitens und Bewahrens der kulturellen Wurzeln und Weiterentwicklungen herauszuarbeiten, zu vertiefen und nutzbar zu machen.