100 Jahre FES! Mehr erfahren
- Potsdam
freie Plätze

Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Veranstaltungsnummer: 283273als .ics herunterladen

Die Eröffnung der Ausstellung ist öffentlich. Aus Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung dringend notwenig. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort an. Sonst kann eine Bestätigung der Anmeldung nicht erfolgen.

Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Menschenverachtende und rechtsgerichtete Inhalte finden inzwischen aber selbst in der Mitte der Gesellschaft Akzeptanz. Es ist deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernstzunehmendes Problem ist und unsere Demokratie gefährdet.
Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" an. Ursprünglich speziell für Jugendliche konzipiert, sensibilisiert sie für die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ausgeht. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von rechtsextremem Verhalten verdeutlicht. Dargelegt wird auch, welche Formen rechtsextreme Weltbilder annehmen können und welcher Argumentationsweise sich ihre Anhänger bedienen. Die Wanderausstellung hat zudem einen speziell auf das Land Brandenburg ausgerichteten Lokalteil.
Als Guides führen Schüler:innen durch die Ausstellung, die dafür gezielt durch Referent:innen der RAA Brandenburg ausgebildet werden.

Termin

Mittwoch, 28.05.25
13:30- Uhr

Registrierung möglich
von Donnerstag, 22.05.25 bis Mittwoch, 28.05.25

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Schule am Schloss

Esplanade 5
14469 Potsdam

Ansprechpartner_in

Katrin Wuschansky

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555

nach oben
OSZAR »