This page uses cookies
These Cookies are necessary
Data to improve the website with tracking (Matomo).
These are cookies that come from external sites and services, e.g. Youtube or Vimeo.
Enter your username and password here in order to log in on the website
Veranstaltungsnummer: 283279 – als .ics herunterladen
Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen in Deutschland mehrsprachig auf. Mehrsprachigkeit wird zunehmend zum Regelfall. Hieraus erwächst eine besondere Verantwortung für die Schule als dem zentralen Lern- und Sozialisationsort. Der Europäischen Charta für Mehrsprachigkeit zufolge steht Mehrsprachigkeit „für Toleranz und Achtung vor Minderheiten und unterschiedlichen Lebensauffassungen.“ Wer ihr mit Wertschätzung begegnet und sie fördert, erweist nicht nur vielen Schülerinnen und Schülern, sondern auch unserer Gesellschaft einen guten Dienst. Die schwarz-rote Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag Maßnahmen angekündigt, die in diesem Sinne in die richtige Richtung weisen: „Den Kanon möglicher Fremdsprachen werden wir in den nächsten Jahren in einem steten Prozess evaluieren und eine Erweiterung prüfen. (…) Den herkunftssprachlichen Unterricht in Verantwortung des Landes werden wir ausbauen.“ Im Rahmen der Fachtagung soll daher nicht nur der Ist-Stand an den hessischen Schulen in den Blick genommen werden, sondern auch die Möglichkeiten zu einer Weiterentwicklung. Das Ziel ist dabei die Förderung von Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen. Zu diesem Zweck nimmt die Veranstaltung sowohl die wissenschaftliche wie auch die schulpraktische Perspektive ein. Zudem werden wir mit den bildungspolitisch Verantwortlichen ins Gespräch kommen.Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus anderen pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen.AnmeldungBis 27. Mai 2025 per E-Mail an: [email protected]Bitte in der Anmeldung angeben: Name und, falls zutreffend, Lehrkraft oder Schulleitung an einer hessischen Schule
Tuesday, 3 June 202510:00 to 16:00
Attendance fee keine
Rottweiler Str. 3260327 Frankfurt
Simon Schüler-Klöckner [email protected]
Contact address
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro HessenMarktstraße1065183 WiesbadenTel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29